10) Standplatz

    Für den Anfänger ist es wichtig, seine Versuchspflanzen an einem praktischen, aber doch pflanzengerechten Platz aufzustellen. Erst später, wenn sie zu wohlgestalteten Bäumchen herangewachsen sind, geben wir ihnen einen würdigen Platz, an dem sie so richtig zur Geltung kommen.

    Ordnung im Bonsai-Quartier

    Am Aussehen der Tische, Regale, Schattierungsräume und Gärten, die der Bonsai-Freund für seine Pflanzen benutzt, kann man ablesen, welchen Schwerpunkt er sich gesetzt hat, wie wichtig er sein Steckenpferd nimmt und welche räumlichen Möglichkeiten ihm zum Aufstellen seiner Bäumchen zur Verfügung stehen. Der Balkon-Gärtner kann nur wenige, dafür aber oft um so wertvollere Bäumchen pflegen. Hat er einen Kleingarten, muss er achtgeben, dass seine Bonsais nicht alles andere daraus verdrängen. Denn so klein ein Topfbaum ist: wenn man sich immer mehr davon anschafft, geht der Platzbedarf schnell über das Maß hinaus, das man sich anfangs vorgestellt hat. 

    ln jedem Fall wäre es schade, müsste die eigentliche Sache, die Bonsais, darunter leiden. So wäre es gut, wenn wir unseren Versuchen drei Abteilungen zur Verfügung stellen könnten: Sämlinge und Stecklinge an wind- und sonnengeschützter Stelle unter sich, die im Werden befindlichen Übungspflanzen an einem weniger anspruchsvollen Ort (Bild 27) und jene Bäumchen, die bereits Bonsai-Qualitäten zeigen, an einem Platz, der ihre Eigenart zur Geltung kommen lässt.

    Ein Ehrenplatz für gute Bonsais

    Das Gestalten eines Bonsais spricht den, der es tut, so direkt an, dass allmählich eine Beziehung zwischen Pflanze und Mensch entsteht. Sie verstärkt sich im Laufe der Jahre, denn selbst gut gelungene Bonsais bedürfen laufend unserer pflegerischen und ordnenden Hand. Zusammen mit unseren Bäumchen werden wir älter, und es vergeht kaum ein Tag, an dem wir sie nicht betrachten und uns daran erfreuen. So geht unser Interesse an ihnen weit über das Nur-gestalten-Wollen hinaus. Es ist daher durchaus begreiflich, wenn wir unsere guten Bonsais vom Regal für Versuchspflanzen wegnehmen und ihnen einen Platz zuweisen, an dem ihr ausgeprägter Charakter voll zur Geltung kommen kann. So klein sie sind, solche Bäumchen bereichern jeden Garten nahe am Haus. Vielleicht findet sich sogar ein günstiger Platz in Fensternähe, so dass wir sie immer im Blickfeld haben. Bei der Auswahl eines geeigneten Platzes sollte man einiges bedenken. 

    Hintergrund. Bei unseren Miniaturen herrscht in der Regel die grüne Farbe vor; der Hintergrund sollte einen Kontrast dazu bilden und deshalb nicht auch grün sein. Bonsais vor Sträuchern, von Kletterpflanzen überzogenen Wänden usw. aufzustellen, ist also nicht vorteilhaft (Bild 28). Wichtig ist ein ruhiger, kontrastreicher Hintergrund mit zarten Farben Weiß, Hellgelb, Hellrot, Hellgrau, Beige usw., der den Umriss des Bäumchens gut erkennen lässt. Je natürlicher das Hintergrundmaterial, desto naturnaher wird der Gesamteindruck. Einige Vorschläge dazu: blauer Himmel, Naturstein, Holz, Rauputz. 

    Ist der Hintergrund eine Mauer, dann sollte man die Wärmeabstrahlung an heißen Tagen berücksichtigen und die Bäumchen nicht zu nah an die Wand stellen. 

    Betrachtungshöhe. Eine gute Perspektive ergibt sich bei Stellhöhen zwischen 80 und 120 cm. ln der Umgebung eines Sitzplatzes sind die Bäumchen entsprechend niedriger aufzustellen. 

    Uberdachung. Frisch umgetopften Bonsais sollte man etwas Schutz gewähren, damit bei starken Regengüssen der noch lockere Boden nicht aus der Schale geschwemmt wird. Als Unterstellmöglichkeiten eignen sich Glasüberdachungen, Dachvorsprünge, alte Bäume u. a. Es muss in jedem Fall ein luftiger Platz gewählt werden, und der Überbau darf das Sonnenlicht nicht zu stark abhalten. Und noch etwas: Bonsais sind Pflanzen, die in der Natur draußen wachsen. Im Haus, wo ihnen die lebenswichtigen Witterungseinflüsse fehlen, haben sie daher nichts zu suchen. Himmelsrichtung. Je nachdem, ob wir Licht- oder Schattenpflanzen in unseren Schalen pflegen, kommt für die lichtbedürftigen eine Süd Iage, für die weniger anspruchsvollen auch eine West- oder Ostlage in Frage. Pflanzen an der Südseite des Hauses brauchen im Sommer eine leichte Schattierung (Binsenmatte, Lattendach usw.). Hier ist besondere Vorsicht vor Stauwärme geboten! 

    Ich selbst habe meine Bonsais auf einen Platz gestellt, den ich vom Wohnzimmer und von der überdachten Terrasse aus gut überblicken kann. Die Bäumchen stehen dort auf zweckentfremdeten Rasenkantenplatten. Als Unterbau dienen Kalkbruchsteine. Die Hauswand ist nach Westen gerichtet.