Geleitwort

    Freude an Bonsai  

    Miniaturbäume - selbst gezogen 

    Liebe Leserinnen und Leser,           

    in den achtziger Jahren begann von Japan aus eine Kunst Europa zu erobern, die sich viele Natur- und Baumfreunde zu eigen machten. Das Unerhörte traf damals auch mich: Bonsai. Das Thema ließ mich nicht mehr los, aber es schmerzte mich,

    Heckenkirsche bla
    Dies ist eine Heckenkirsche

    dass es außer wunderschönen japanischen Fotos kaum Hilfen gab, die einen gutwilligen Bäumchengestalter wie mich nach vorne gebracht hätten. Als ich nach fleißigem Experimentieren meinte, ich könnte etwas dazu sagen, berichtete ich in einem kleinen Buch über meine Erfahrungen. Das Büchlein gibt es nur noch antiquarisch. Und doch glaube ich, meine Empfindungen von damals haben nichts von ihrem Hintergrund verloren. So wurde aus dem Buch nun eine Internetseite. Es würde mich freuen, wenn sie vielen neuen Bonsaifans in ihrem Tun weiterhülfe. Die Texte sind aktualisiert, die Fotos und Bilder sind dieselben wie im Buch.   

    2019, HERMANN METZ   

    Da die ganze Welt zunehmend unter der Klimakatastrophe leidet, von der unsere Sauerstoff spendenden Wälder besonders stark betroffen sind, erhält das Thema Bonsai noch einmal eine Bedeutung, an die lange niemand denken musste. Sie wachsen und gedeihen unter der Fürsorge von Menschen, die ihnen (noch) bieten können, was für Bäume in der großen Natur zunehmend zum existenziellen Mangel wird: Wasser und Feuchtigkeit, saubere Luft, Schatten.